Flexible Workforce – Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Strategien, Modelle, Best Practice

Der Trend zu erhöhter Flexibilisierung in der Arbeitswelt scheint ungebrochen. Dies hat dazu veranlasst, bereits nach zwei Jahren eine neue und erweiterte Auflage des Buches herauszugeben.

Flexible Beschäftigungsverhältnisse stehen in einem anspruchsvollen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen von Unternehmen sowie den Erwartungen und Bedürfnissen von Mitarbeitenden. Ausgehend von wesentlichen Treibern – insbesondere der fortschreitenden Digitalisierung, der demografischen Entwicklung sowie Veränderungen in den Arbeitswerten und -formen gilt es, die Herausforderungen der Flexibilisierung von Beschäftigung möglichst differenziert zu diskutieren. Im Ökosystem der Flexible Workforce spielen digitale Plattformen für die Arbeit eine zunehmend wichtigere Rolle. Gig und Crowd Work – lokal und digital – ergänzen sich mit dem allgemeinen Trend zu mobil-flexiblerem Arbeiten. In der zweiten Auflage wurden deshalb diesem Aspekt noch mehr Gewicht eingeräumt und diese mit einem Beitrag zu aktuellen Forschungsergebnissen der Fachhochschule Nordwestschweiz zum FlexWork-Phasenmodell sowie zu Ansätzen der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit erweitert.

Die Entwicklung hin zu verstärkter Flexibilisierung von Arbeit ist eine Herausforderung für die Führung auf allen Ebenen – insbesondere auch für die Selbstführung im Kontext von zunehmend agilen Organisationen. Art und Weise der Beschäftigungsverhältnisse haben einen wichtigen Einfluss auf die Bindung und Ausgestaltung des sogenannten psychologischen Vertrages. Unter dem Aspekt einer fairen und ausgewogenen Arbeitsbeziehung gelangt auch Gesundheit immer mehr in den Fokus einer flexibilisierten Arbeitswelt. Deutliche Wissens- und Gestaltungsdefizite hinsichtlich flexibler Arbeitsverhältnisse werden zudem im Bereich des Arbeitsrechts sowie der Sozialversicherungen erkannt. Auch hier wurde in der zweiten Auflage des Buches einen zusätzlichen Beitrag zu den Herausforderungen der Sozialversicherungen und der beruflichen Vorsorge aufgenommen. Bei der Ausgestaltung von Führungskonzepten und Personalstrategien gilt es, all diese Aspekte einzubeziehen – unser Rahmenmodell der Flexible Workforce soll dazu eine wirksame Hilfestellung bieten.

Schliesslich war es wiederum ein wichtiges Anliegen, einen engen Bezug zur Praxis herzustellen. Alle bisherigen Unternehmensbeispiele wurden überarbeitet und dem aktuellen Stand der Umsetzung angepasst. Zudem konnten mit der Zühlke AG ein Unternehmen für ein neues Fallbeispiel gewonnen werden, das einen sehr interessanten Einblick in seine Praxis der «Flexible Inside Workforce» gibt.

 

Martina Zölch, Marcel Oertig und Viktor Calabrò

Autor(en)
Martina Zölch, Marcel Oertig, Viktor Calabrò (Hrsg.)
Verlag
Haupt
Veröffentlicht
20191111
ISBN
978-3-258-08126-7
  • Marcel Oertig

    Nach seinem Studienabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen begann Marcel seine berufliche Laufbahn in der Personalentwicklung der Hilti AG. Nach der Promotion war er für einige Jahre als…

    Profil ansehen